Inhalte Ihrer Webseite
Skandinavien Maut

Die Maut in Skandinavien – Dänemark, Norwegen und Schweden

Die Maut in Skandinavien ist ein wichtiges Thema für alle, die eine Reise in den hohen Norden planen. Skandinavien besteht aus den Ländern Norwegen, Schweden, Finnland und Dänemark und jedes dieser Länder hat seine eigenen Regeln und Vorschriften für die Maut. Die Mautgebühren können je nach Land und Strecke unterschiedlich sein, was es wichtig macht, sich im Voraus darüber zu informieren.

In Norwegen wird die Maut elektronisch ermittelt und von Epass24 abgerechnet. Eine Fahrzeuganmeldung vorab ist möglich und ein AutoPASS-Chip lohnt sich bei längerem Aufenthalt. In Schweden gibt es eine City-Maut in Göteborg und für Stockholm. Die Øresundbrücke zwischen Dänemark und Schweden ist gebührenpflichtig und für die Brücken in Sundsvall und in Motala wird eine Infrastrukturabgabe erhoben. In Finnland gibt es keine Mautgebühren auf den Autobahnen, aber es gibt eine Straßennutzungsgebühr für bestimmte Straßen. In Dänemark gibt es eine Maut für die Storebælt-Brücke und die Øresundbrücke.

Es ist wichtig, sich vor einer Reise nach Skandinavien über die Mautgebühren zu informieren, um unerwartete Kosten zu vermeiden. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Maut zu bezahlen, wie beispielsweise an manuellen oder automatischen Stationen. Eine weitere Option ist der Kauf einer Mautbox, die für Norwegen, Dänemark und Schweden verwendet werden kann und Rabatte auf die Mautgebühren bietet.

Maut in Skandinavien

EPASS24 Skandinavien

Bei uns können sie bequem bequem Ihre Rechnung bezahlen.

Wenn man in Norwegen mit dem Fahrzeug unterwegs ist, muss man sich mit dem Thema Maut auseinandersetzen. Neue Tunnel, Brücken und Streckenabschnitte werden in Norwegen fast immer über Maut finanziert. Auch einige Städte und Ortschaften verlangen Maut. Mautpflichtig sind alle Kfz ausgenommen Motorräder.

Registrierung und Zahlung

Um die Maut in Norwegen zu zahlen, benötigt man den sogenannten Autopass-Chip. Dieser kann direkt bei Autopass oder über den Epass24 registriert werden. Die Registrierung ist ganz einfach per Post oder online möglich. Bei der Registrierung muss das Fahrzeugkennzeichen angegeben werden. Ausländische Fahrzeuge müssen ein EPC (European Payment Control) verwenden.

Die Maut in Norwegen wird elektronisch erfasst und per Lastschrift vom Konto des Fahrzeughalters abgebucht. Es ist auch möglich, die Mautgebühr direkt an der Mautstation zu zahlen.

Mautstationen und Gebühren

Die Mautstationen in Norwegen sind mit Schildern mit der Aufschrift „AutoPASS“ gekennzeichnet. Die Gebühren richten sich nach dem Gewicht und der Emissionsklasse des Fahrzeugs. Wohnmobile bis 6 Meter zahlen eine geringere Gebühr als größere Wohnmobile.

Fahrzeuge mit ausländischem Kennzeichen müssen bei der Einfahrt in Norwegen den Autopass-Chip aktivieren. Die Maut in Norwegen wird dann automatisch erfasst und die Gebühr wird per Post an den Fahrzeughalter geschickt. Es wird eine Kaution von 200 NOK verlangt, die innerhalb von drei Tagen nach Verlassen Norwegens zurückerstattet wird.

Die Höhe der Mautgebühren in Norwegen variiert je nach Strecke und Fahrzeugtyp. Hier ein Überblick:

  • Für Pkw bis 3,5 Tonnen liegen die Kosten typischerweise zwischen 15 und 40 Norwegische Kronen (NOK) pro Mautstation, was etwa 1,50 bis 4 Euro entspricht.

  • Für Wohnmobile der Tarifgruppe 1 (Kleinwagen) werden ebenfalls die Gebühren dieser Fahrzeugklasse fällig, auch wenn das Gesamtgewicht über 3,5 Tonnen liegt.

Besonderheiten für Wohnmobile und Motorräder

Wenn man mit dem Wohnmobil länger als 2 Monate in Norwegen unterwegs ist, sollte man sich unbedingt registrieren lassen. Die Registrierung kann direkt bei Autopass oder über den Epass24 erfolgen. Die Gebühren für Wohnmobile richten sich nach der Länge des Fahrzeugs.

Für Motorräder gibt es keine eigene Mautstation. Die Mautgebühr wird automatisch erfasst und per Lastschrift vom Konto des Fahrzeughalters abgebucht. Motorräder mit der Emissionsklasse VI zahlen weniger als Motorräder mit der Emissionsklasse V.

In Schweden gibt es keine Maut für Autobahnen und Schnellstraßen. Allerdings gibt es in Göteborg und Stockholm eine City-Maut, die für die Durchfahrt durch bestimmte Streckenabschnitte erhoben wird. Für die Benutzung einiger Brücken in Sundsvall und Motala wird eine Infrastrukturabgabe erhoben.

  • Für die Querung bestimmter Brücken und Tunnels wie der Öresundbrücke zwischen Schweden und Dänemark oder der Falun-Borlänge-Brücke müssen Mautgebühren bezahlt werden. Die Kosten liegen hier typischerweise zwischen 20 und 60 schwedischen Kronen (SEK), was etwa 2 bis 6 Euro entspricht.

Registrierung und Zahlung

Die Maut in Schweden wird elektronisch erfasst und abgerechnet. Fahrzeughalter können sich bei Autopass oder Epass24 registrieren lassen und eine Chip-Box für ihr Fahrzeug erhalten. Die Mautgebühr wird dann automatisch von einem vorab registrierten Konto abgebucht. Alternativ können Fahrzeuge mit ausländischem Kennzeichen die Maut auch per Kreditkarte oder in bar an den Mautstellen zahlen.

City-Maut in Göteborg und Stockholm

Für die Durchfahrt durch bestimmte Streckenabschnitte der Städte Göteborg und Stockholm wird eine City-Maut erhoben. Die Gebühr hängt von der Tageszeit ab und variiert je nach Verkehrsaufkommen. Fahrzeuge mit schwedischem Kennzeichen sind von der City-Maut befreit. Ausländische Fahrzeuge müssen die Maut jedoch zahlen. Die Bezahlung der City-Maut kann entweder elektronisch über Autopass oder Epass24 erfolgen oder an den Mautstellen in bar oder per Kreditkarte.

  • In den Großstädten Stockholm, Göteborg und Malmö fallen City-Mautgebühren an. In Stockholm kostet die Maut für Pkw etwa 35 bis 105 SEK pro Tag, das sind ca. 3,30 bis 10 Euro.

Besonderheiten für Wohnmobile und Motorräder

Für Wohnmobile und Motorräder gelten die gleichen Mautregelungen wie für Pkw. Allerdings gibt es für Wohnmobile über 3,5 Tonnen und Motorräder keine Chip-Box. Die Mautgebühr wird in diesem Fall anhand des Fahrzeugkennzeichens ermittelt und per Rechnung oder Kreditkarte bezahlt.

Insgesamt ist die Maut in Schweden vergleichsweise einfach zu handhaben. Es gibt keine flächendeckende Mautpflicht, sondern nur für bestimmte Streckenabschnitte und Brücken. Fahrzeughalter können sich einfach registrieren lassen und die Mautgebühr wird automatisch abgebucht. Wer die City-Maut in Göteborg und Stockholm nutzen möchte, sollte jedoch die Gebühren je nach Tageszeit im Auge behalten und sich auf längere Wartezeiten an den Mautstellen einstellen.

In Dänemark fällt Maut nur an Brücken wie der Öresundbrücke und der Storebaeltbrücke an. Die Maut ist elektronisch und wird über das EPC-System abgerechnet. Die Mautgebühr ist fahrzeugabhängig und wird aufgrund des Fahrzeugtyps und der Emissionsklasse berechnet.

Registrierung und Zahlung

Um die Mautgebühren zu bezahlen, muss das Fahrzeugkennzeichen im Voraus registriert werden. Die Registrierung kann online über die EPC-Website erfolgen. Die Zahlung kann per Kreditkarte erfolgen, die bei der Registrierung angegeben wird. Alternativ können Fahrer auch eine BroBizz-Box verwenden, die an der Windschutzscheibe des Fahrzeugs angebracht wird und automatisch die Mautgebühren berechnet und abbucht.

Gebühren für Öresundbrücke

Die Öresundbrücke verbindet Dänemark und Schweden und ist mautpflichtig. Die Mautgebühr hängt vom Fahrzeugtyp und der Emissionsklasse ab. Die Mautgebühr kann online über die EPC-Website oder an den Mautstellen an der Brücke bezahlt werden.

Besonderheiten für Wohnmobile und Motorräder

Wohnmobile und Motorräder sind von der Mautgebühr befreit, wenn sie die Öresundbrücke überqueren. Für Wohnmobile über 3,5 Tonnen und LKW ist die Mautpflichtig. Die Mautgebühr für Wohnmobile und Motorräder unter 3,5 Tonnen hängt von der Emissionsklasse ab.

In Dänemark gibt es mehrere Mautstellen, an denen die Mautgebühr bezahlt werden kann. Die meisten Mautstellen sind elektronisch und akzeptieren die BroBizz-Box. Die Mautgebühr ist fällig, sobald das Fahrzeug die Mautstelle passiert hat.

Das passende Wohnmobil für Ihren Skandinavien Urlaub bei uns buchen

Nach oben scrollen
Cookie Consent mit Real Cookie Banner